Stakeholder Panel zur Technikfolgenabschätzung [TA] beim Bundestag

Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) baut auf die aktive Mitwirkung von gesellschaftlichen Akteuren und Interessengruppen (zusammenfassend: Stakeholder), die ihre Meinung zu den Herausforderungen und Folgen von Wissenschaft und Technik einbringen wollen.

Das Stakeholder Panel TA stellt den Dialog mit gesellschaftlichen Akteuren und der Bevölkerung in den Mittelpunkt. Es ist Teil eines Arbeitsschwerpunktes beim Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), das sich mit gesellschaftlichen Diskursanalysen und Dialogprozessen beschäftigt.

Potenziale, aber auch Probleme der Entwicklung und Verbreitung von Technologien sollen frühzeitig erkannt und Gestaltungsoptionen identifiziert werden. Das Stakeholder Panel TA wird vom IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung konzipiert und umgesetzt.

Panel-Befragungen

Ein Panel ist eine Wiederholungsbefragung bei einer ausgewählten Gruppe von registrierten Mitgliedern.

Wir befragen zum einen Bürgerinnen und Bürger repräsentativ. Der Zugang erfolgt über ein Online-Access-Panel.

Anderseits befragen wir Vertreter/innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen. Dazu kontaktieren wir Stakeholder zielgruppenspezifisch.

Wir führen zwei- bis mal im Jahr Befragungen zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich der wissenschaftlich-technischen Entwicklung durch.

 

Das Stakeholder Panel TA geht über das klassische Panel-Verständnis hinaus, indem mit thematisch besonders engagierten Stakeholdern bzw. Bürger/innen –  verschiedene qualitative und interaktive Online- und Präsenz-Formate angeboten werden.